Kontakt / Impressum

Der World Future Council stellt sich vor

Das Scheitern von Regierungen und weltweiten Institutionen bei der Behandlung sozialer und ökologischer Probleme liegt klar auf der Hand. Immer mehr Menschen sind der Meinung, dass wir eine globale Stimme brauchen, die für unsere gemeinsamen Werte als Weltbürger eintritt – Weltbürger, die sich um die Menschheit, den Planeten und die Zukunft sorgen.

Wir brauchen einen World Future Council, auch um unserer Verantwortung als Hüter zukünftiger Generationen auf der Erde gerecht zu werden. Dieser Rat wird aus angesehenen und aufgeschlossenen Personen aus verschiedenen Ländern, Lebensbereichen und Glaubensrichtungen bestehen, die breites Vertrauen genießen. Er wird als ein Forum dienen, das weltweite Aufmerksamkeit auf neue Realitäten lenkt und Handlungsprioritäten ausarbeitet. Als Stimme für unsere gemeinsame Zukunft wird er unsere Entscheidungen aus einer umfassenderen ethischen Perspektive beurteilen.

Der Rat soll die notwendigen Rahmenbedingungen erarbeiten, um wachsende globale Konflikte und eine zunehmende Schädigung unseres Planeten zu verhindern und sich in enger Zusammenarbeit mit einem weltweiten Netzwerk demokratischer Parlamentarier für ihre Annahme einsetzen.

Ich bitte Sie, im Interesse unserer Kinder den World Future Council mit den Ihnen zur Verfügung stehenden Möglichkeiten zu unterstützen.

   Ihr  

            Jakob von Uexküll

Präsident, World Future Council Initiative

Was ist der World Future Council?

Eine vertrauenswürdige, langfristig orientierte Stimme für zukünftige Generationen

Ein globales, integriertes Forum basierend auf gemeinsamen ethischen Werten

Ein Prozess zur Überwindung von Handlungsdefiziten durch die Verbindung von morali­scher Au­to­­ri­tät mit demokratischer Macht


Die Aufgabe

Trotz bespiellosem Wissen und enormer technischer Möglichkeiten ist die Menschheit heute auf einem Kollisionskurs mit ihrer eigenen Zukunft. Globaler Ressourcenverbrauch und Umweltverschmutzung, wachsende Ungleichheit von Arm und Reich, und das resultierende Potenzial für gewaltsame Konflikte verursachen Angst und Unsicherheit. Entscheidungen, die heute getroffen werden, haben längerfristige Auswirkungen als je zuvor, aber kurzfristiges Denken ist zu einem dominierenden Trend geworden. UNO-Konferenzen und Kommissionen haben sich bemüht, viele dringende Themen abzuhandeln, aber es wird immer deutlicher, dass selbst minimale strukturelle Veränderungen die maximale politische Umsetzbarkeit übersteigen. Das führt zu Misstrauen in nationale und internationale Organisationen. 

Institutionen, die den Status Quo verteidigen, sind gut etabliert und koordiniert, aber die Zukunft hat keine vergleichbare Stimme. Der World Future Council (WFC) soll diese Lücke schließen. Er soll dazu beitragen, eine faire und zukunftssichere Weltordnung zu schaffen und notwendige Veränderungen beschleunigen – wie die Sicherstellung einer nachhaltigen ökologischen Basis für menschliche Entwicklung und Fairness in unseren internationalen Beziehungen.

Gemeinsame Werte

Internationale Meinungsumfragen haben gezeigt, dass es gemeinsame Werte und Werte-Prioritäten bei allen großen Kulturen der Welt gibt. Wir alle wollen ein gutes Leben für unsere Kinder, eine gesunde Umwelt, gegenseitiges Vertrauen und Respekt, und ein Leben ohne Gewalt. Wir müssen sicherstellen, dass sich diese Werte durchsetzen können.

Der WFC wird als globales Gewissen fungieren, der sich kurzfristiger Habgier, Trägheit und Gleichgültigkeit entgegenstellt. Er wird eine Vielzahl von schon vorhandenen Initiativen stärken, indem er einen fortlaufenden wertebezogenen Rahmen schafft und Prozesse einleitet, die dazu führen, dringend erforderliche Reformen endlich umzusetzen.

Der Council

Der WFC wird aus ca. 50 angesehenen Personen aus der ganzen Welt bestehen – weisen „planetary elders“, Pionieren und jungen „leaders of tomorrow“. Er wird regelmäßige Treffen abhalten, die sich besonders damit befassen, wichtige globale Handlungsdefizite zu beseitigen, um die Zukunft unserer Kinder und zukünftiger Generationen sicherzustellen. Er wird sich auf das konzentrieren, was notwendig ist und nicht nur auf das, was politisch möglich erscheint. Er wird eine Atmosphäre der Machbarkeit und des „gemeinsamen Besitzes“ von Lösungen der großen Probleme schaffen, vor denen die Menschheit steht.

Der WFC wird aktiv mit den vorhandenen internationalen Netzwerken von Parlamentariern und der Zivilgesellschaft zusammenarbeiten, um handfeste Strategien und langfristige Problemlösungen von Land zu Land zu verbreiten. Er wird mit den Medien zusammenarbeiten und das Internet dazu verwenden, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse seiner Beratungen weltweit bekannt werden. Das deutsche Südwest-Fernsehen hat angeboten, ausführlich über die Arbeit des WFC zu berichten. Der WFC wird auch die Schaffung nationaler und regionaler Zukunftsräte unterstützen, die zusätzliche öffentliche Unterstützung für seine Empfehlungen mobilisieren können.

Die Expertenkommissionen
Der WFC wird von bis zu 24 Expertenkommissionen beraten werden,….

Bisherige und derzeitige Aktivitäten

In den letzten Jahren haben in vielen Ländern Treffen stattgefunden, um die Notwendigkeit der Schaffung des World Future Council zu diskutieren. Über 8.000 Organisationen in 200 Ländern sowie mehrere Tausend Abgeordnete und interessierte Personen sind konsultiert und gebeten worden, die Gründung des Rates zu unterstützen und Ratsmitglieder vorzuschlagen...

Im Oktober 2004 wurde die World Future Council Initiative offiziell in London mit der Veröffentlichung des Buches „Creating the World Future Council“ (dt. „Die Aufgaben des Weltzukunftsrates“, Bielefeld: J. Kamphausen, 2005) an die Öffentlichkeit gebracht. Im Mai 2005 wurde ein weiteres Buch veröffentlicht, das verschiedene Themen, denen sich die Kommissionen widmen werden, anspricht und zusammenfasst („Policies to Change the World“ von Miguel Mendonca, z.Zt. nur auf Englisch erhältlich).

Eine global ausgewogene Gruppe von 25 respektierten Persönlichkeiten wird den Gründungsrat des WFC bilden. Dieser wird dann weitere Ratsmitglieder aussuchen…

Die Freie und Hansestadt Hamburg hat am 11.07.2006 beschlossen, die Einrichtung des Generalsekretariats des WFC in Hamburg während der ersten drei Jahre mit einem Startkapital von 5 Mio EUR zu unterstützen, von denen Hamburg 2.5 Mio EUR und der Unternehmer Dr. Michael Otto 1.5 Mio. EUR aufbringen. Am 01.11.2006 hat ein Team von vier Mitarbeitern in Hamburg die Arbeit aufgenommen.

Der WFC ist ein weit reichendes und ehrgeiziges Projekt. Gründungsdonatoren werden eine zentrale Rolle dabei spielen, ihn ins Leben zu rufen. Zusammen mit den Ratsmitgliedern werden sie eine permanente internationale Institution begründen, die der Menschheit dabei helfen wird, die enormen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Sie werden in die Geschichte eingehen als diejenigen, die einen zentralen Beitrag dazu geleistet zu haben, eine faire und zukunftssichere Welt zu schaffen.