Symposium 2016
Einladung zum 3. DachS-Symposium
am 6.-8. Mai 2016 in der Universität Göttingen
in Kooperation mit dem Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
Gesundheit zwischen den Menschen
Erfahrungen, Reflexionen, Visionen
Im Alltag werden Gesundheit und Krankheit gewöhnlich am Einzelnen lokalisiert, individuell wahrgenommen und häufig genug auch nur am Einzelnen be-handelt. Allerdings sind Gesund- und Kranksein eingebettet in komplexe Situationen:
Gesundheit und Krankheit bilden sich zugleich in und zwischen den Menschen und ihrer Umwelt.
Auf diesem Symposium fokussieren wir Zwischenräume, die unser Leben prägen: Beziehungs-qualitäten, Interaktionen, Kommunikationen sowie systemische Resonanzen.
Die Wirklichkeit von diesem ‚Dazwischen‘ ist oft schwierig zu benennen und je nach Perspektive haben sich unterschiedliche Begrifflichkeiten herausgebildet. Dies erschwert gelegentlich die Verständigung, so dass viele Potentiale zur salutogenen Veränderung noch im Verborgenen liegen. Wie können sich diese entfalten: in individuellen Beziehungen, in Familien, in gesellschaftlichen Organisationen und auch global? Wie können wir dies wissenschaftlich erfassen? Was bedeutet Kohärenz in den jeweiligen Dimensionen?
Antworten auf diese Fragen erhoffen wir aus unterschiedlichen Blickrichtungen, bspw. aus gesundheitswissenschaftlicher, therapeutischer, soziologischer, kommunikationstheoretischer, politischer und philosophischer Reflexion etc....
Ziel ist es, eine Sensibilisierung für salutogene Prozesse, wo immer diese stattfinden mögen, zu fördern, zu deren konzeptueller Weiterentwicklung beizutragen und ggf. Potentiale zu ent-decken, die noch im Verborgenen liegen.
Das Symposium soll zur Verständigung beitragen sowie klären, was an den qualitativ unterschiedlichen Beziehungen potentiell salutogen ist. Auch geht es darum Visionen zu teilen, wie diese Beziehungen familiär, gesellschaftlich und global aussehen könnten, damit sie salutogenetische Prozesse fördern können.
Wir haben ein abwechslungsreiches Programm mit vielen Höhepunkten und Beteiligung der Teilnehmenden zusammengestellt. Das „Zwischen den Menschen“ soll bewusst erlebt, beobachtet und reflektiert werden.
Dazu werden Podiumsdialoge mit Prof. Matoba zur Bedeutung der Sprache und zum Leben in ihr und mit Prof. Lobo zur Messbarkeit von Kohärenz im sozialen Feld , ein „Sokratischer Dialog“ mit Dr. med. Rau und interessante Vorträge und viele Workshops stattfinden.
Die Veranstaltung ist von der Ärztekammer Niedersachsen mit 13 Fortbildungspunkten anerkannt.
Wir freuen uns auf reges Interesse. Zur Anmeldung geht es hier.
Der DachS-Vorstand